Ein unverlierbar ineinander vernietetes Schaltwerk bestehend aus einem beweglichen Silberkontakt (1), einem Kontaktträger (2), einer Federschnappscheibe (3), einer Bimetallscheibe (4) und einer Kontaktzunge (5), ist formschlüssig und selbstausrichtend zwischen einem stromführenden, wärmeübertragenden Gehäuse (6) und einem davon isolierten Kontaktdeckel (7) aus Stahl mit stationärem Gegenkontakt (8), eingespannt. Dabei wird das Schaltwerk von der als Stromübertragungsglied fungierenden Kontaktzunge (5), die zwischen einer Auflageschulter und einem umlaufenden Ring gehalten wird, getragen. Das unter ihr liegende, ebenfalls vom beweglichen Kontakt (1) durchragte Schaltwerk kann somit freiliegend von mechanischen und elektrischen Belastungen kontinuierlich arbeiten, ohne dass der durch die Federschnappscheibe (3) definierte Kontaktdruck abnimmt. Sobald die Bimetallscheibe (4) ihre Nennschalttemperatur erreicht, springt sie gegen die Stellkraft der Federschnappscheibe (3) wirkend in ihre umgekehrte Lage. Der Kontakt wird schlagartig geöffnet. Sinkt nun die Temperatur, schnappt die Bimetallscheibe (4) erst bei Erreichen einer definierten Rückschalttemperatur zurück und der Kontakt ist wieder geschlossen.